✓ Die günstigsten Stromanbieter im Internet
✓ Lohnt sich die Strompreisbremse?
✓ So funktioniert die Preisbremse
Was bringt die Strompreisbremse?
Die sogenannte Strompreisbremse ist ein Instrument, das in Deutschland eingesetzt wird, um steigende Strompreise zu begrenzen, damit Verbraucher entlastet werden. Die Preisbremse gilt für Haushaltskunden und kleinere Unternehmen. Des Weiteren wirkt die Strompreisbremse automatisch, sie muss nicht extra beantragt werden. Abgerechnet wird die Preisbremse über die übliche Stromrechnung des jeweiligen Energieversorgers.
Preisbremse wirkt bis Ende 2023
Die Entlastung durch die Strompreisbremse wirkt zu Beginn des Jahres 2023 und gilt bis zum Ende des Jahres 2023. Eine Verlängerung der Preisbremsen bis ins Frühjahr 2024 ist bereits angelegt.
Bei 40 Cent wird gedeckelt und nur auf 80 % des Vorjahresverbrauchs
Bei 40 Cent pro Kilowattstunde wird gedeckelt. 80 % deines Vorjahresverbrauchs bekommst du zum gedeckelten Strompreis von 40 Cent pro Kilowattstunde inklusive Steuern und Abgaben. Die restlichen 20 % vom Strompreis bezahlst du, wie mit deinem Versorger vertraglich vereinbart.
Wer 2022 sparsam mit Strom umgegangen ist, ist ggf. benachteiligt
Stromkunden, die im Jahr 2022 kräftig Strom gespart haben, werden unter Umständen Schwierigkeiten haben lediglich die 80 % zu verbrauchen.
Stromsparen sinnvollste Maßnahme für 2023
Fazit: Trotz Strompreisbremse empfiehlt sich ein sparsamer Umgang mit Strom, schließlich werden nur 80 % des Vorjahresverbrauchs gedeckelt zu teuren 40 Cent pro kWh. Bei den derzeitigen Preisen für Strom mit Preisbremse fallen selbstverständlich auch die übrig gebliebenen 20 % ins Auge, denn die können bei dem ein oder anderen Stromanbieter richtig teuer sein oder werden.
- Bundesregierung.de – Privathaushalte & Unternehmen sollen mit Strom- & Gaspreisbremse entlastet werden
- BMWK – Der Abwehrschirm gegen hohe Energiepreise