✓ Solaranlage, Balkon oder Terrasse
✓ kleine Balkonkraftwerke 600 Watt
✓ Genehmigungsfrei & erlaubt
Mini-Solaranlagen für Balkone
Um die Amortisationszeit grob einzuschätzen, hier durchschnittlichen Strompreis ermitteln.
Was ist ein Balkonkraftwerk?
Balkonkraftwerke, auch bekannt als „Balcony Power Plants“, sind kleine, leicht zu installierende Energieerzeugungsanlagen, die auf Balkonen, im Garten oder auf Terrassen montiert werden können. Sie nutzen erneuerbare Energiequellen, um Strom zu erzeugen und leisten somit einen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung.
Diese Mini Kraftwerke sind eine attraktive Option für Menschen, die ihren eigenen Strom erzeugen und unabhängiger von den traditionellen Energieversorgern werden möchten. Darüber hinaus können Balkonkraftwerke dazu beitragen, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und den Energieverbrauch zu senken, wodurch Stromkosten automatisch gespart werden.
Balkon Solaranlagen bzw. Balkonkraftwerke gibt es schon seit einigen Jahren, die Energiekrise und die damit verbundenen hohen Stromkosten haben einen regelrechten Boom nach Balkonkraftwerken ausgelöst. Wer heute ein Balkonkraftwerk kaufen möchte, ist bundesweit sogar von der Mehrwertsteuer 19% für Balkonkraftwerke befreit.
Was bringt ein Balkonkraftwerk wirklich?
Die Leistung eines Balkonkraftwerks hängt von mehreren Faktoren ab, wie Größe, Technologie und Standortbedingungen. Durch die Installation eines Balkonkraftwerks können die eigenen Stromkosten reduziert werden, im Idealfall kann ein genehmigungsfreies 600 Watt Balkonkraftwerk bis zu 500 – 550 kWh (Kilowattstunden) eingesparten Strom selbst produzieren.
Ersparnis durch 600W Balkonkraftwerk pro Jahr?
Bei einem durchschnittlichen Strompreis von 0,40 Cent pro kWh kann ein kleines Balkonkraftwerk, sofern es 500 kWh im Jahr selbst produziert, einen Spareffekt von ca. 200,- € pro Jahr erreichen, wenn der Strombezug bei 100 % Eigenverbrauch liegt. Auch wenn der Eigenverbrauch niedriger ausfällt, kann sich die Anschaffung eines Balkonkraftwerks lohnen, schließlich vergeben die Hersteller oftmals sehr lange Garantien.
Wie schnell sich eine PV Solaranlage amortisiert, hängt im Wesentlichen vom Strompreis ab. Mit einem Stromtarif Vergleich lassen sich die aktuellen Strompreise für eine grobe Übersicht der Amortisationszeit ermitteln – je nach Strompreisentwicklung kann die Amortisation schneller oder langsamer verlaufen.
Benötige man eine Genehmigung für ein 600 Watt Balkonkraftwerk?
Mieter und Hausbesitzer haben das Recht, eine Balkonsolaranlage zu installieren, die die vorgeschriebene maximale Leistung von 600 Watt nicht überschreitet. Ausschlaggebend ist nicht die Leistung der Solarmodule, vielmehr darf der Wechselrichter nicht mehr als 600 Watt ins Stromnetz einspeisen. Pro Stromzähler darf grundsätzlich nur ein Balkonkraftwerk mit einer maximalen Einspeiseleistung von 600 Watt angeschlossen werden!
Die im Handel freiverkäuflichen Balkonkraftwerke 600W als Komplettset sind in der Regel, so ausgelegt, dass der Wechselrichter den vorgeschriebenen Anforderungen entspricht. Trotzdem sollte man vor dem Kauf einer Balkonsolaranlage zur Sicherheit noch mal genauer auf die Leistungsdaten des Wechselrichters schauen, schließlich dürfen nur max. 600 Watt abgegeben werden.
Hinweis: Der VDE empfiehlt eine Anhebung der derzeit in Deutschland geltenden Grenze für Steckersolargeräte von 600 auf 800 Watt. Auf europäischer Ebene (RFG) gibt es schon eine Bagatellgrenze bis 800 Watt. Des Weiteren sollen rückwärtslaufende Zähler, verwendet werden dürfen und die Anmeldung beim Netzbetreiber soll entfallen. Diese Nachricht dürfte für Befürworter von Balkonkraftwerken und mini PV anlagen erfreulich sein. 🙂
Fragen kann nicht schaden
Mieter, die sich nicht sicher sind, ob der Eigentümer oder die Hausgemeinschaft die Installation eines Balkonkraftwerks erlaubt, sollten vor dem Kauf eines Balkonkraftwerks besser nachfragen – sicher ist sicher.
Muss man ein Balkonkraftwerk anmelden und registrieren?
Sämtliche Stromerzeugungsanlagen, also auch ein Balkonkraftwerk, muss man anmelden. Die Anmeldung des Balkonkraftwerks erfolgt vor dem Betrieb der Anlage beim zuständigen Netzbetreiber (Musterbrief der DSG) und im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur. In Deutschland darf kein Strom oder Solarstrom ohne Anmeldung und Registrierung ins öffentliche Netz eingespeist werden.
Funktioniert ein Balkonkraftwerk auch ohne Sonne oder im Schatten?
Ja, Balkonkraftwerke und Solaranlagen funktionieren auch ohne direkte Sonneneinstrahlung oder wenn Schatten vorhanden ist – allerdings ist der Solarertrag dann deutlich geringer. Verschattung, egal ob Wolken, Gebäude oder sonst was können den Energieertrag enorm beeinflussen, dies gilt für alle Photovoltaikanlagen.
Eine perfekte Ausrichtung der Solarmodule und direkte Sonneneinstrahlung ohne Partikel in der Luft holen den besten Energieertrag aus einer Solaranlage heraus.
Wie wird ein Balkonkraftwerk angeschlossen?
Ein Balkonkraftwerk wird mit einem Wieland- oder Schuko Stecker direkt ans Stromnetz der jeweiligen Wohnung angeschlossen – erst wenn die Balkonsolaranlage ans eigene Stromnetz angeschlossen ist, fließt der produzierte Strom ins eigene Stromnetz und kann sofort verbraucht werden.
Aus Sicherheitsgründen darf der selbst produzierte Strom eines Balkonkraftwerks erst fließen, wenn die Solar-Balkonanlage ans eigene Stromnetz angeschlossen ist – ohne das „Signal“ des eigenen Stromnetzes lässt der Wechselrichter keinen Strom fließen.
Wechselrichter VDE-AR-N 4105, Wieland oder Schuko-Stecker?
Wer ein Balkonkraftwerk kaufen möchte, sollte zumindest auf das Vorhandensein einer Zertifizierung des Microwechselrichter gemäß der VDE-Norm VDE AR-N 4105 achten. Es ist ebenfalls wichtig, dass das System über einen Netz- und Anlagenschutz (NA-Schutz) verfügt. (diese Information findet man u. a. im Datenblatt des Wechselrichters)
Muss man eine Wieland-Steckdose installieren? Laut VDE-Norm ist die Verwendung einer Energiesteckdose mit dem Wieland-Stecker empfohlen, jedoch keine gesetzliche Vorgabe. Zum Schutz von Haftung und Versicherung ist es ratsam, den Wieland-Stecker zu verwenden.
Handy oder E-Roller am Balkonkraftwerk laden?
Kann man Elektrogeräte direkt am Balkonkraftwerk anschließen? Nein, da der Wechselrichter den Strom erst freigibt, wenn das Signal des eigenen Stromnetzes vorhanden ist, kann man keine Elektrogeräte direkt mit der Balkonanlage verbinden und betreiben. Ein Stecker-Solargerät bzw. Balkonkraftwerk benötigen immer eine funktionierende Steckdose.
Bei Stromausfällen oder Blackouts steht man trotz Balkonkraftwerk im Dunkeln. Fällt das öffentliche Stromnetz zum Beispiel bei einem Stromausfall aus, funktioniert das Balkonkraftwerk ohne das „Signal“ für den Wechselrichter nicht – Balkonkraftwerke sind also keine Notstromversorgung, wenn der Strom mal ausfällt.
Laufen Stromzähler durch ein Balkonkraftwerk rückwärts?
Ältere Stromzähler ohne Rücklaufsperre lassen, durch den überschüssig produzierten Strom den Stromzähler rückwärtslaufen, weshalb sich der Ablesewert für den tatsächlichen Stromverbrauch fälschlicherweise verändert.
Erst kürzlich hat der Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck angekündigt, dass sich der Stromzähler bei der Nutzung von Balkonkraftwerken bald rückwärts drehen darf. Bis dato müssen ältere Stromzähler noch ausgetauscht werden.
Welche Vorteile bietet die W-LAN Funktion?
Mit dem komfortablen Mikrowechselrichtern mit W-LAN bekommt man alle notwendigen Funktionen zur Überwachung und Datenerfassung des Balkonkraftwerks. In puncto Energieertragsmessung ist man mit W-LAN / Wi-Fi gut bedient, da man kein weiteres Gerät zur Messung der Mini-Solaranlage benötigt.
Die W-LAN Funktion kann Echtzeitwerte des Balkonkraftwerks senden, selbst Fehler oder Betriebsstörungen des Kraftwerks werden per W-LAN oder App gesendet. Ein Wechselrichter mit diesen Möglichkeiten ist ein nicht zu unterschätzender Vorteil.
Ist die Montage eines Balkonkraftwerks einfach?
Für die Balkonbrüstung gibt es im Fachhandel mittlerweile viele unterschiedliche Halterungen und Befestigungen, mit denen man die Solarmodule einfach und sicher befestigen kann. Bei den meisten steckerfertigen Komplettsets, die man kaufen kann, sind häufig keine Halterungen für die Module dabei. Die optimale Ausrichtung der Module wäre Süden, Südosten oder Südwesten, wenn möglich, ohne Verschattung. Den Wechselrichter kann man an der Rückseite am Solarpanel anbringen, sodass er vor Sonne und Regen geschützt ist. Einen Zugang zur Steckdose innen oder außen für den Anschluss des Balkonkraftwerks wird zudem auch noch benötigt.
Werden Mini PV Solaranlagen für den Balkon gefördert?
Photovoltaik ist in aller Munde, insbesondere weil viele Kommunen Fördermittel selbst für die kleinen Mini Balkon Solaranlagen zur Verfügung stellen. Damit man einen Zuschuss zur Balkonsolaranlage bekommt, muss je nach Region vor dem Kauf der Anlage ein Antrag gestellt werden – Der Aufwand kann sich allerdings lohnen, manche Städte zahlen Zuschüsse von mehreren Hundert Euro. 🙂
Beispiel gefällig? Für ein steckerfertiges Balkonkraftwerk bekommt man von der Stadt Düsseldorf 50 % der Anschaffungskosten, maximal 600,- € Fördergeld. Förderbedingung: Solarmodul(e) muss ICE Norm haben und die Vorgaben des Netzbetreibers müssen eingehalten werden. >> zum Antrag
Jede Kommune hat leider unterschiedliche Förderbedingungen für Balkonkraftwerke, sodass ein Anruf bei der jeweiligen Kommune vor dem Kauf einer Mini-PV-Solaranlage nur zu empfehlen ist.
Was kostet ein Balkonkraftwerk?
Je nach Leistung liegt der Preis für eine Mini Photovoltaikanlage mit 300 Watt bestehend aus einem Solarmodul sowie einem Modulwechselrichter zur Einspeisung in das eigene elektrische Hausversorgungsnetz bei ca. 380,- €. Zzgl. Versand. Größere, aber immer noch genehmigungsfreie Mini Solaranlagen mit maximal 600 Watt bekommt man schon ab ca. 750,- €, dann sind im Set 2 Solarmodule, der Wechselrichter und Kabel enthalten.
Mit den o.g. Zuschüssen / Fördermittel hat sich der Kauf eines Balkonkraftwerks u.U. schnell amortisiert.
Gibt es Qualitätsunterschiede bei den Stecker-Solaranlagen?
Ja, insbesondere bei den Solarmodulen gibt es Qualitätsunterscheidungen. Für den Ertrag von Sonnenstrom ist der Wirkungsgrad des PV-Moduls entscheidend. Ist der Wirkungsgrad einer Solarzelle hoch, wird durch die Sonneneinstrahlung mehr Strom produziert. Je höher der Wirkungsgrad eines Solarmoduls ist, desto mehr Strom erhält man auch. Für den privaten Gebrauch sind monokristalline PV-Module die richtige Wahl.
Die meisten Balkonkraftwerke werden mit monokristalline Module ausgeliefert. Es gibt im Handel aber auch Balkonkraftwerke mit nicht so leistungsfähigen polykristalline Solarmodulen, diese Module haben einen geringeren Wirkungsgrad, sind dafür aber günstiger.
Schwarze Module vs. normale Solarmodule?
Die schwarzen Full-Black Solarmodule sind in erster Linie wegen ihrer Ästhetik in Schwarz. Bei den normalen monokristallinen Solarmodulen kann man die weiße Rückseitenfolie sehen und das gefällt vielen Menschen nicht immer. Schwarze Module haben leider den Nachteil, dass sie sich rasch erwärmen und dadurch der Wirkungsgrad sogar etwas geringer ausfällt – Relevant sind diese Leistungsverluste allerdings nicht.
Schwarze Full-Black Module werden nun mal gerne wegen ihrer ansprechenden Optik gekauft, obwohl sie häufig etwas teurer sind.
Mini PV Pro / Contra
+ ohne Genehmigung bis max. 600 Watt
+ Seit 2023 MwSt befreit
+ Anschließen & Loslegen (Plug-and-play)
+ In Full-Black-PV-Module Optik
+ Teils hohe Fördermittel
+ Überwachung per W-WLAN & App
+ einfache Montage
+ Balkongeländer oder Flachdach..
+ einfache Demontage
+ Umweltfreundliche Stromerzeugung
+ für Mieter geeignet
+ geringe Anschaffungskosten
+ schnell amortisiert
– Anschlussnorm nicht geregelt
– Einspeisung wird nicht vergütet
600 Watt Balkonkraftwerk

Funktionsweise eines Balkonkraftwerks