Günstige Stromtarife fürs E-Auto
Autostrom aus 100% erneuerbaren Energien
Haushaltsstrom vs. Autostrom
Autostrom
Autostrom ist nix anderes als normaler Haushaltsstrom
Zwar gelten Elektroautos als klimafreundlich, wenn es um den Stromverbrauch geht, sind es trotzdem echte Stromfresser.
Der durchschnittliche Verbrauch auf 100 km liegt beim E-Auto bei satte ca. 15 kWh.
Klar, man kann sein E-Auto an der heimischen Steckdose mit Haushaltsstrom aufladen und losfahren, aber das ist eigentlich immer noch ein ziemlich teures Vergnügen.
Haushaltsstrom ist bei einem Arbeitspreis von teilweise über 40 Cent pro Kilowattstunde für E-Mobilität aufgrund der hohen Abgaben noch teuer. Wenigfahrer, die trotzdem mit Haushaltsstrom fahren, sollten zumindest einen günstigen Stromtarif per Stromvergleich suchen und sehr genau beim Arbeitspreis vergleichen.
Für etwas über 2 Euro mit dem E-Auto 100 km fahren
Zwar sind die ca. 4,50 Euro für 100 km Strecke mit dem E-Auto um einiges günstiger als Benzin, aber es könnte noch billiger sein, wenn staatlich verursachte Abgaben, Steuern und Umlagen nicht die Hälfte vom Strompreis einnehmen würden.
Ohne die staatlich verursachten Abgaben, Steuern und Umlagen könnte man mit dem E-Auto für etwas über 2 Euro 100 km Strecke zurücklegen – Strom ist teuer! Und solange das in den Köpfen der Gesellschaft drin ist, wird der Umstieg zum E-Auto noch ein langwieriger Prozess.
Nun ja, abgesehen davon, dass der Strom teuer ist, kommt zum Ärgernis beim Aufladen des E-Autos über die heimische 230 Volt Steckdose noch die ewig lange Ladezeit hinzu.
Ohne Wallbox im Schneckentempo laden, mit Box 5-mal schneller!
Die deutlich bessere Alternative zum Aufladen ist die Wallbox, mit der man ca. 5-mal schneller sein E-Auto aufgeladen hat. Gut, die Wallbox muss vom Fachmann installiert werden und die Box sowie die Installation kosten Geld. Aber, und das ist das gute, die Box wird mit bis zu 900 Euro bezuschusst.
Der spezielle Autostrom lohnt sich nur für…
Vielfahrer, die über 10.000 km im Jahr unterwegs sind, können mit einem extra Autostromtarif ab ca. 22 Cent pro kWh günstiger fahren. Allerdings benötigt man dann noch einen separaten Zähler, damit Autostrom und Haushaltsstrom getrennt abgerechnet werden können.
Insgesamt ist das derzeitige Angebot an Autostromanbieter noch mehr als überschaubar. Die zusätzlichen Kosten für den separaten Zähler und die anfallenden Gebühren machen den Autostromtarif nicht wirklich besonders attraktiv.
Am günstigsten fährt man mit einer eigenen Photovoltaikanlage (PV), welche zum Laden von Elektrofahrzeugen benutzt werden kann.
Autostromanbieter
- Polarstern Energie – 2 Tarife stehen zur Auswahl: Wirklich Autostrom und Wirklich Autostrom Plus mehr..
- Naturstrom – 1 Tarif und die Abrechnung erfolgt über den vorhandenen Zähler mehr..
- Energy Market Solutions – 1 Tarif getrennte oder gemeinsame Abrechnung möglich mehr..
- Yello Strom – 1 Tarif Haushaltsstrom und Autostrom läuft über ein Zähler (mtl. kündbar) mehr..
- Greenpeace Energy – 2 Tarife Mobilstrom Aktiv und Mobilstrom Plus (mtl. kündbar) mehr..
- grün.power – 2 Tarife Mobilstrom mit Eintarifzähler oder Doppeltarifzähler mehr..
- Fair Trade Power – 2 Tarife Eintarif- oder Doppeltarifzähler erforderlich mehr..
- LichtBlick – 1 Tarif Haushalt und E-Auto mit optimierten Tarif für beides mehr..
- Vattenfall – 2 Tarife individuelle Ladepakete mit viel Rabatt mehr..